|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hört nicht auf, zu beten und zu flehen! Betet jederzeit im
Geist;
seid wachsam, harrt
aus und bittet für alle Heiligen.
Epheser 6, 18
„Das kann aber auch ganz anders sein“, sagte mir vor kurzem jemand. „Solche Krisen wie jetzt, machen einsam und manche wenden sich von Gott ab“
sagte ich. Er aber meinte, „ich sehe es so, dass eine Krise auch ganz bewusst zu Gott hinführen kann.“
Genau das meint der Bibelvers für den Monat März.
Es ist ja auch nicht normal, dass Menschen Gott danken, wenn es ihnen ganz gut
geht. Und es ist eine großartige Sache, zu Gott zu beten und zu flehen, wenn es
nicht so gut geht. In den Versen vor diesem Satz wird ausführlich ein Schutz
für die Gemeinde aufgezeigt. Wir sind nicht schutzlos dieser Welt ausgeliefert.
Wir haben den Schutz, dass wir Kinder Gottes sind, und wir haben die Aussage,
dass unser Denken und Handeln nicht umsonst sind. Ich bin sehr dankbar, dass
wir als Gemeinde Gottes diese große Zusage haben. Aus der Gewissheit, dass alles
Tun und Beten eine Verheißung hat, sind wir ermutigt, aufgefordert, anhaltend
zu beten. Das kann jeder für sich allein tun, beim Sitzen oder auch beim
Laufen. Wir können uns auch treffen und gemeinsam beten. In der Mitte des
Bibelwortes steht: „Betet im Geist“. Ich brauche dazu etwas Konzentration,um mich ganz auf Gottes Heiligen Geist einzustellen.
Dann merke ich, wie er meine Gedanken leitet und wie mein Gebet getragen wird.
Das ist nicht anstrengend und macht sehr viel Freude. So etwas kann man lernen,
wie man auch das Miteinanderreden lernt. Indem wir
hören und sprechen, kommt ein gutes Gespräch zu Stande. Warum nur warten
Menschen oft darauf, dass sie von Anderen angesprochen werden? Nehmen wir die
Impulse wahr, die uns Gott gibt, um auch mit ihm ins Gespräch zu kommen. Unsere
Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen
leben von dem Miteinander. Je mehr wir uns vor Gott eins machen, können wir
umso bewusster die Herausforderungen dieser Zeit bewältigen. Der Einzelne
spürt, er ist wichtig, es kommt auf jeden an. Als Gemeinde erleben wir die
Ermutigung anderer. Sicher kennt Gott unsere Sorgen, bevor wir sie ihm sagen.
Er hat wahrscheinlich auch schon eine Lösung. Mir und uns tut es doch gut, wenn
ich meine Probleme an Gott abgeben kann, dann bin ich auch offen, eine Lösung
zu empfangen.
Eine
gesegnete Zeit auch im Namen der Mitarbeiter und Kirchenvorstände wünscht Ihnen
Uwe
Winkler
Unter dem Titel: „Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung“ wird das Buch Daniel in sieben exemplarischen Einheiten exegetisch aktuell und theologisch relevant für unsere Fragen und Herausforderungen erkundet.
Sonntag, 27.
März 10.00 Uhr Gottesdienst in
der Stadtkirche Augustusburg
Daniel 7 (9-14; 21-27) - Wenn Einsichten
kommen.- Pfr. Uwe Winkler
Montag, 28. März 19.30 Uhr
Daniel
1 - Wenn es gut geht. - Pfr. Tom Seidel
Dienstag, 29. März 19.30 Uhr
Daniel
2 (19b-23 + 26-46) - Wenn andere nicht mehr weiterwissen.- Pfr. Jörg Hänel
Mittwoch, 30. März 19.30 Uhr
Daniel
3 + 6, (4 – 25) Wenn Gefahren drohen.- Gemeindepäd. Mandy Trompelt
Donnerstag, 31. März 19.30 Uhr
Daniel 5 (1-5 +17-30) – Wenn einer übermütig
ist. – Pfr. Ludwig Seltmann
Seit mehr als 30 Jahren lädt „7 Wochen Ohne“ als
Fastenaktion der evangelischen Kirche dazu ein, die Zeit zwischen
Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Millionen
Menschen lassen sich darauf ein: für sich allein, in Familien oder als
Fastengruppe in Gemeinden. Sie verzichten nicht nur auf das eine oder andere
Genussmittel, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf unter einem
jährlich wechselnden Motto. Das Aktionsmotto 2022 vom 2. März bis 18.
April heißt „Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand“.
Herzliche Einladung
an Kinder die Freude am Singen haben aus Oederan, Eppendorf, Leubsdorf, Augustusburg, Erdmannsdorf, Flöha, Frankenberg
Singen, beten, essen, Ausflüge, feiern und jede Menge mitreißende Kurrende-Songs.
Wann: 20. – 24. April 2022
Wo: Ev. Rüstzeitheim Schmannewitz in der Dahlener Heide
Kosten: 120 € (Geschwister 60 €)
Meldeschluss: 18.03.2022
Anmeldung und Infos bei : Kontaktpersonen der Gemeinden
Ulrike Schubert – Thomas Rahnfeld – Heike Weiss –
Eckehard Hübler – Richard Wintsche
Samstag, 12.
März 2022
Thema: „Wer schreibt, der bleibt – Biografisches Schreiben“
Aus dem
Vielen des eigenen Lebens ein Buch;
einfache, wirksame
Methoden des kreativen Schreibens;
witzige, nachdenkliche
oder auch heilsame Geschichten;
die Kunst des
Schreibens als Möglichkeit der Verwandlung üben;
Referentin: Dr. phil.
Amelie Mahlstedt, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin,
freie Autorin und Poesie- und Bibliotherapeutin im
Integrativen Verfahren (EAG-FPI).
Beginn: 11
Uhr Ende: 17.00 Uhr
Kosten: 55
€, incl. einfaches Mittagessen
Mindestteilnehmerzahl: 10 Teilnehmer
(max. 12)
Anmeldung erforderlich
Montag, 4. April 2022
- 19.00 Uhr in der Kirche Augustusburg
Tickets
unter www.foerdern-evjumab.de
Vorverkauf: 13,00 € Abendkasse:16,00 €
Lieder und Geschichten, die aus dem Leben stammen und mitten ins Herz
treffen. Sefora Nelson hat seit vielen Jahren ihren
ganz eigenen Platz auf der Bühne gefunden. Eigentlich hat die Italo-Deutsche
Musik und Theologie studiert. für das, was sie in über 100 Events im Jahr tut,
findet sich aLLerdings keine Schublade.
Sefora Nelson Live ist ein Erlebnis - irgendwo zwischen
Konzert, Gottesdienst, Comedy und Seelsorge. Mit ihrem vielfältigen Programm
wird die Künstlerin mit der beeindruckenden Karriere gern auch über die Grenzen
Deutschlands hinweg eingeladen. Jedes ihrer Events wird individuell - und oft
auch spontan zusammengestellt. Keines
gleicht dem anderen. Neu im Gepäck hat Sefora ihr ,blaues" Album DU BlST.
Sicher
werden sowohl ihre bekannten Klassiker (wie Lege deine Sorgen nieder) aus ihren
Bestseller-Alben als auch die Themen aus ihren beiden Büchern (Psalm 23 und Das
Vaterunser) irgendwo, spontan auftauchen. Freuen Sie sich auf einen Abend, zu
dem Sie die beste Freundin ebenso mitnehmen können wie lhren
Ehemann oder die Nachbarin. Genießen Sie: Mal schwäbisch witzig, mal mit
italienischem Charme - eine internationale Persönlichkeit, die viele Sprachen
beherrscht - vor allem aber die Sprache des Herzens.
Gottesdienst
Freitag 4. März 2022, 19.00 Uhr
in der Kirche Erdmannsdorf
Zukunftsplan : Hoffnung
Zum Weltgebetstag 2022 aus England, Wales und Nordirland Weltweit blicken Menschen mit Verunsicherung und Angst in die Zukunft. Die Corona-Pandemie verschärfte Armut und Ungleichheit. Zugleich erschütterte sie das Gefühl vermeintlicher Sicherheit in den reichen Industriestaaten. Als Christ*innen jedoch glauben wir an die Rettung dieser Welt, nicht an ihren Untergang! Der Bibeltext Jeremia 29,14 des Weltgebetstags 2022 ist ganz klar: „Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden...“ Am Freitag, den 4. März 2022, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus England, Wales und Nordirland. Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden sie ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land mit seiner bewegten Geschichte und der multiethnischen, -kulturellen und -religiösen Gesellschaft. Aber mit den drei Schicksalen von Lina, Nathalie und Emily kommen auch Themen wie Armut, Einsamkeit und Missbrauch zur Sprache.
Eine Gruppe von 31 Frauen aus 18 unterschiedlichen christliche Konfessionen und Kirchen hat gemeinsam die Gebete, Gedanken und Lieder zum Weltgebetstag 2022 ausgewählt.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um den 4. März 2022 werden allein in Deutschland hundertausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag besuchen. Gemeinsam wollen wir Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt.
Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!